Über die DTM

Das Deutsche Tourenwagen Masters - kurz DTM - ist die populärste Tourenwagenrennserie der Welt. In der vergangenen Saison verfolgten vor Ort über 700.000 Zuschauer die zehn Wertungsläufe auf bekannten Rennstrecken in Deutschland und Europa. Die drei Premium-Automobilhersteller BMW, Audi und Mercedes-Benz treffen im Rahmen der Serie im sportlichen Wettbewerb aufeinander.
Der Rennkalender umfasst erneut zehn Rennen. Unter anderem stehen vier internationale Läufe in Budapest (HU), Spielberg (AT), Moskau (RU) und Zandvoort (NL) auf dem Programm. Die Saison endet am 19. Oktober traditionell in Hockenheim (DE). Der TV-Sender ARD überträgt alle Qualifyings und Rennen live.

Anklickfotos 2014

Hockenheim, #23 Marco Wittmann (D, BMW Team RMG, BMW M4 DTM)

Hockenheim, #1 Mike Rockenfeller (GER, Audi Sport Team Phoenix, Audi RS 5 DTM)

Hockenheim, #7 Mattias Ekström (S, Audi Sport Team Abt Sportsline, Audi RS 5 DTM)

Hockenheim, #16 Adrien Tambay (F, Audi Sport Team Abt, Audi RS 5 DTM)

Anklickfotos 2013













BMW Motorsport trauert um Dieter Lamm

(BMW/9.8.2014) Mit großer Bestürzung hat BMW Motorsport die Nachricht vom Tod von Dieter Lamm erhalten. Dieter starb am Freitag nach schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren im Kreis seiner Familie.
Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Charly Lamm und seinem Halbbruder Herbert Schnitzer war Dieter Lamm die Seele von Schnitzer Motorsport. Über mehr als 30 Jahre führten die drei Brüder gemeinsam das BMW Team Schnitzer zu unzähligen Triumphen im Motorsport. In dieser Zeit sind sie zu engen Mitgliedern der BMW Familie geworden. Bis zuletzt war Dieter Lamm im Rahmen der DTM an der Seite von Teamchef Charly Lamm für die technischen Abläufe und die Logistik im BMW Team Schnitzer verantwortlich und hatte damit entscheidenden Anteil an großen Erfolgen wie dem Gewinn der Fahrer- und Teamwertung in der Saison 2012. "Der Tod von Dieter Lamm ist ein großer Verlust für den Motorsport", sagt BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt. "Über Jahrzehnte hat er gemeinsam mit seinen Brüdern die BMW Farben auf den Rennstrecken in aller Welt erfolgreich vertreten. Wir sind sehr dankbar, dass wir als BMW Motorsport diesen Weg gemeinsam gehen durften. Dieter Lamm wird uns allen als Kollege und Freund sehr fehlen. Wir wünschen seiner Familie in dieser schweren Zeit viel Kraft."
Beim kommenden DTM-Rennen auf dem Nürburgring (DE) werden die acht BMW M4 DTM Rennwagen in Gedenken an Dieter Lamm mit Trauerflor auf die Strecke gehen.

 nach oben



Spielberg: P1 bis P4 für BMW, P5 bis P8 gehen an Audi

(BMW/3.8.2014) Nach dem Dreifachsieg im vergangenen Jahr haben die BMW DTM-Teams im sechsten Lauf der Saison auf dem Red Bull Ring (AT) noch einen Gang höher geschaltet und den ersten Vierfachsieg für BMW seit 22 Jahren errungen. Marco Wittmann (DE) feierte im Ice-Watch BMW M4 DTM auf der 4,326 Kilometer langen Strecke in Spielberg (AT) seinen dritten Saisonsieg und baute damit die Führung in der Fahrerwertung aus.

Mit nun 95 Zählern hat er 39 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten Mattias Ekström (SE, Audi). Augusto Farfus (BR, Castrol EDGE BMW M4 DTM) und Timo Glock (DE, DEUTSCHE POST BMW M4 DTM) standen nach 47 Runden als Zweiter und Dritter gemeinsam mit Wittmann auf dem Podium. Martin Tomczyk (DE) machte als Vierter in seinem BMW M Performance Zubehör M4 DTM den Vierfachsieg perfekt. Es war sein bestes Ergebnis seit dem Rennen am Nürburgring (DE) 2012.

Bruno Spengler (CA) war in seinem BMW Bank M4 DTM als Zehnter auf den langsameren Standardreifen gestartet und kam auf derselben Position ins Ziel. Joey Hand (US, Crowne Plaza Hotels BMW M4 DTM) und Maxime Martin (BE, SAMSUNG BMW M4 DTM) erhielten jeweils eine Durchfahrtsstrafe und überquerten auf den Positionen zwölf und 14 die Ziellinie. António Félix da Costa (PT) musste seinen Red Bull BMW M4 DTM bereits nach elf Runden wegen eines technischen Problems abstellen. Insgesamt verfolgten 47.500 Zuschauer das Geschehen auf der traditionsreichen Rennstrecke in der Steiermark.

    Die Top 10 im Ziel:
  1. [# 23] BMW Team RMG - Marco Wittmann (DEU) 1:08:23,185
  2. [# 3] BMW Team RBM - Augusto Farfus (BRA) 1:08:26,483 03,298
  3. [# 17] BMW Team MTEK - Timo Glock (DEU) 1:08:28,576 05,391
  4. [# 10] BMW Team Schnitzer - Martin Tomczyk (DEU) 1:08:29,422 06,237
  5. [# 2] Audi Sport Team Phoenix - Timo Scheider (DEU) 1:08:29,851 06,666
  6. [# 16] Audi Sport Team Abt - Adrien Tambay (FRA) 1:08:35,398 12,213
  7. [# 7] Audi Sport Team Abt - Mattias Ekström (SWE) 1:08:37,231 14,046
  8. [# 21] Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green (GBR) 1:08:37,641 14,456
  9. [# 5] Orig.-Teile Mercedes AMG - Christian Vietoris (DEU) 1:08:38,409 15,224
  10. [# 9] BMW Team Schnitzer - Bruno Spengler (CAN) 1:08:38,967 15,782

Schnellste Rennrunde: Mike Rockenfeller in 1:25,266 [m:s] in Runde 45.

Fahrerwertung (nach 6 von 10 Läufen):
1. Marco Wittmann (95 Punkte), 2. Mattias Ekström (56), 3. Bruno Spengler (42), 4. Edoardo Mortara (41), 5. Adrien Tambay (36), 6. Mike Rockenfeller (35), 7. Maxime Martin (33), 8. Christian Vietoris (33), 9. Augusto Farfus (33), 10. Timo Glock (33), 11. Jamie Green (28), 12. Miguel Molina (26), 13. Robert Wickens (25), 14. Martin Tomczyk (20), 15. Timo Scheider (19), 16. Pascal Wehrlein (14), 17. Paul di Resta (12), 18. Nico Müller (10), 19. Joey Hand (7), 20. António Félix da Costa (4), 21. Gary Paffett (4).
Teamwertung:
1. BMW Team RMG (128 Punkte), 2. Audi Sport Team Abt Sportsline (82), 3. Audi Sport Team Abt (77), 4. BMW Team Schnitzer (62), 5. Audi Sport Team Phoenix (54), 6. Original-Teile Mercedes AMG (45), 7. BMW Team RBM (40), 8. Audi Sport Team Rosberg (38), 9. BMW Team MTEK (37), 10. EURONICS / FREE MAN'S WORLD Mercedes AMG (29) , 11. gooix Mercedes AMG (14).
Herstellerwertung:
1. BMW (267 Punkte), 2. Audi (251), Mercedes-Benz (88).

 nach oben



DTM-Qualifying: 6. Lauf, Spielberg

(Daimler/2.8.2014) Mercedes-Benz DTM-Pilot Robert Wickens (FREE MAN'S WORLD Mercedes AMG C-Coupé) startet mit einer Pole Position in die zweite Hälfte der DTM-Saison 2014. Der Kanadier fuhr beim Qualifying zum sechsten Saisonlauf im österreichischen Spielberg mit einer Zeit von 1:25,175 Minuten die schnellste Zeit. Nach seiner Pole Position beim Saisonhighlight auf dem Norisring steht Wickens zum zweiten Mal in diesem Jahr auf dem ersten Startplatz. Insgesamt ist es seine dritte Pole in der international populären Tourenwagenserie.

Robert Wickens, FREE MAN'S WORLD Mercedes AMG C-Coupé

Mit Pascal Wehrlein (gooix Mercedes AMG C-Coupé / 1:25,246 Minuten) und Christian Vietoris (Original-Teile Mercedes AMG C-Coupé / 1:25,362 Minuten) gehen noch zwei weitere Mercedes-Benz Fahrer aus den ersten vier Startreihen ins Rennen. Wehrlein beginnt das Rennen von Position fünf, Vietoris startet als Siebter in das sechste DTM-Rennen der Saison.
Mercedes-Junior Daniel Juncadella (Petronas Mercedes AMG C-Coupé / 1:35,335 Minuten) beendete das Qualifying auf Position zwölf.
Gary Paffett (EURONICS Mercedes AMG C-Coupé) fuhr im ersten Qualifying-Abschnitt auf Platz 19. Mit einer Zeit von 1:25,577 Minuten war er zeitgleich mit dem 18. Timo Scheider (Audi).
Vitaly Petrov (DTM Mercedes AMG C-Coupé / 1:25,856 Minuten) und Paul Di Resta (DTM Mercedes AMG C-Coupé / 1:25,932 Minuten) belegten die Positionen 22 und 23.

    Die ersten 8 in Session 3:
  1. [# 12] Mercedes AMG - Robert Wickens (CAN) 1:25,175
  2. [# 17] BMW - Timo Glock (DEU) 1:25,181
  3. [# 23] BMW - Marco Wittmann (DEU) 1:25,228
  4. [# 3] BMW - Augusto Farfus (BRA) 1:25,237
  5. [# 25] Mercedes AMG - Pascal Wehrlein (DEU) 1:25,246
  6. [# 21] Audi - Jamie Green (GBR) 1:25,266
  7. [# 5] Mercedes AMG - Christian Vietoris (DEU) 1:25,362
  8. [# 24] BMW - Maxime Martin (BEL) 1:25,424
 nach oben



DTM-Fahrer gründen Fahrergewerkschaft

(Hil/2.8.2014) In Speielberg (Österreich) haben die Fahrer der DTM eine Art Gewerkschaft gegründet. Sie nennt sich DTMDA (DTM Driver Association) und hat als Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Fahrern, dem Serienveranstalter ITR und dem Deutschen Motorsport Bund (DMSB) weiter zu verbessern.

Manuel Reuter wurde zum DTMDA-Sprecher gewählt. Die Fahrersprecher: Timo Scheider (Audi), Timo Glock (BMW) und Gary Paffett (Mercedes). Nur ein Fahrer ist der Driver Association nicht beigetreten: Mattias Ekström.

 nach oben



Hoch hinaus in der Steiermark: BMW DTM-Fahrer genießen bei Hüttenbrotzeit Bergpanorama und Aussicht auf den Red Bull Ring

(BMW/1.8.2014) Beinahe jeder DTM-Fahrer schwärmt von der malerischen Berglandschaft und vom einzigartigen Panorama, wenn er mit Blick auf das Rennen in Spielberg (AT) über den Red Bull Ring spricht. Vor dem sechsten DTM-Lauf der Saison haben sich die BMW DTM-Piloten ein genaues Bild von dieser viel zitierten Landschaft gemacht: DTM-Spitzenreiter Marco Wittmann (DE), Moskau-Sieger Maxime Martin (BE), Timo Glock (DE), Martin Tomczyk (DE) und António Félix da Costa (PT) unternahmen am Freitag einen Ausflug auf den 1.194 Meter hohen Tremmelberg und genossen auf einem Aussichtsturm den einzigartigen Blick auf die Strecke.

BMW-Fahrer

"Aus dieser Vogelperspektive habe ich die Strecke noch nie gesehen", sagte Glock, der im vergangenen Jahr als Dritter in Spielberg seinen ersten Podestplatz in der DTM eingefahren hatte. "Zunächst haben die Wolken den Blick noch verdeckt, aber als der Himmel aufriss, hatte man eine tolle Sicht. Der Ausflug auf den Berg hat viel Spaß gemacht." Nachdem die Piloten das Panorama genossen hatten, kehrten sie zu einer Hüttenbrotzeit ein und probierten steirische Spezialitäten.

"Ich genieße solche Ausflüge vor den Rennen immer sehr", sagte Félix da Costa, der als Red Bull Junior regelmäßig in Spielberg vor Ort ist. "Wir Fahrer sehen im Rahmen unserer Rennen in der Regel nur den Flughafen, die Strecke und unser Hotel. Nun einmal so hoch hinaus zu kommen und die Landschaft zu erleben, ist vor allem für jemanden wie mich, der aus dem Flachland kommt, eine sehr schöne Abwechslung. Jetzt hoffe ich, auf der Heimstrecke von Red Bull auch sportlich hoch hinaus zu kommen."

Nach dieser Einstimmung auf das Rennwochenende wartet auf die BMW Piloten die Arbeit auf der Rennstrecke. Am Freitag um 17:10 Uhr beginnt der Roll-Out. Die freien Trainings und das Qualifying stehen am Samstag auf dem Programm. Das Rennen beginnt am Sonntag um 13:30 Uhr.

 nach oben



Audi startet mit großen Zielen in die zweite DTM-Halbzeit

(Audi/28.7.2014) Spielberg steht in der DTM für spannende Rennen und begeisterte Fans vor einer traumhaften Kulisse. Am Wochenende (1. bis 3. August) soll der Kurs in der Steiermark für die Audi-Mannschaft Schauplatz des ersten Sieges in dieser Saison werden. Motorsportfans erleben das Zeittraining am Samstag zur besten Sendezeit: Die ARD überträgt ab 18 Uhr live aus Österreich.
Aus dem quirligen Moskau in die beschauliche Steiermark: Mit dem sechsten Lauf startet die DTM am Wochenende in Spielberg in ihre zweite Saisonhalbzeit. Audi ist in Lauerstellung: Mattias Ekström, Champion der Jahre 2004 und 2007, liegt auf dem zweiten Tabellenplatz in Schlagdistanz zum Führenden Marco Wittmann. Vier weitere Audi-Piloten warten in den Top Ten auf ihre Chancen. In der Herstellerwertung liegt die Marke weiterhin an der Spitze.
Der mit 4,326 Kilometern drittlängste Kurs im Kalender war in der Vergangenheit ein gutes Pflaster für die Vier Ringe: Die ersten beiden Siege nach der Neueröffnung vor drei Jahren gingen an Audi-Piloten. Jetzt soll nach Wunsch der Mannschaft der nächste und damit auch erste Saisonsieg kommen. Denn in der ersten Jahreshälfte sammelten die Audi-Piloten zwar mehr Punkte (223) und Podiumsplatzierungen (8) als BMW und Mercedes-Benz - ein erster Platz fehlt 2014 jedoch nach wie vor in der Erfolgsbilanz der Marke.
Der Red Bull Ring ist bei Fans und Fahrern gleichermaßen beliebt. Grund ist neben der malerischen Alpenkulisse vor allem die anspruchsvolle Streckenführung, die mit langen Geraden sowie schnellen und langsamen Kurvenkombinationen ein Garant für spannende Rennen mit zahlreichen Überholmanövern ist. Eine Besonderheit des Kurses sind die Höhenunterschiede mit einer maximalen Steigung von zwölf und einem maximalen Gefälle von 9,3 Prozent.
Die Zuschauer vor dem Fernseher erleben die DTM zur besten Sendezeit: 'Das Erste' überträgt am Samstag um 18 Uhr und Sonntag ab 13:15 Uhr live aus Spielberg.

 nach oben



Stand DTM-Fahrerwertung nach fünf von zehn Läufen

1. Marco Wittmann (BMW) 70 Punkte
2. Mattias Ekström (Audi) 50 Punkte
3. Bruno Spengler (BMW) 41 Punkte
4. Edoardo Mortara (Audi) 41 Punkte
5. Mike Rockenfeller (Audi) 35 Punkte
6. Maxime Martin (BMW) 33 Punkte
7. Christian Vietoris (Mercedes-Benz) 31 Punkte
8. Adrien Tambay (Audi) 28 Punkte
9. Miguel Molina (Audi) 26 Punkte
10. Robert Wickens (Mercedes-Benz) 25 Punkte
11. Jamie Green (Audi) 24 Punkte
12. Timo Glock (BMW) 18 Punkte
13. Augusto Farfus (BMW) 15 Punkte
14. Pascal Wehrlein (Mercedes-Benz) 14 Punkte
15. Paul Di Resta (Mercedes-Benz) 12 Punkte
16. Nico Müller (Audi) 10 Punkte
17. Timo Scheider (Audi) 9 Punkte
18. Martin Tomczyk (BMW) 8 Punkte
19. Joey Hand (BMW) 7 Punkte
20. António Félix da Costa (BMW) 4 Punkte
21. Gary Paffett (Mercedes-Benz) 4 Punkte

DTM-Herstellerwertung

1. Audi 223 Punkte
2. BMW 196 Punkte
3. Mercedes-Benz 86 Punkte

DTM-Teamwertung

1. BMW Team RMG 103 Punkte
2. Audi Sport Team Abt Sportsline 76 Punkte
3. Audi Sport Team Abt 69 Punkte
4. BMW Team Schnitzer 49 Punkte
5. Audi Sport Team Phoenix 44 Punkte
6. Original-Teile Mercedes AMG 43 Punkte
7. Audi Sport Team Rosberg 34 Punkte
8. EURONICS/FREE MAN'S WORLD Mercedes AMG 29 Punkte
9. BMW Team MTEK 22 Punkte
10. BMW Team RBM 22 Punkte
11. gooix Mercedes AMG 14 Punkte

 nach oben



Rückkehr an die Nordsee - Zandvoort ersetzt Rennen in China

(BMW/28.7.2014) Der neunte DTM-Lauf der Saison wird vom 27. bis 28. September in Zandvoort (NL) ausgetragen. Das ursprünglich für diesen Termin geplante Rennen in Guangzhou (CN) musste abgesagt werden. Im vergangenen Jahr hat sich der 'Circuit Park Zandvoort' mit seinen tückischen Hügeln, Kuppen und Bodenwellen, die eine Runde auf der Strecke zur Achterbahnfahrt werden lassen, als gutes Pflaster für BMW Motorsport erwiesen. Zunächst konnte Marco Wittmann (DE) auf dem 4,307 Kilometer langen Kurs im Ice-Watch BMW M3 DTM die erste Poleposition seiner DTM-Karriere feiern. Im anschließenden Rennen sorgte Augusto Farfus (BR) dafür, dass zum 50. Mal in der DTM-Geschichte ein BMW M3 triumphierte. Seit 2001 ist die Strecke an der Nordsee Bestandteil des DTM-Kalenders. In diesem Jahr tritt BMW Motorsport erstmals mit dem neuen BMW M4 DTM im 'Circuit Park Zandvoort' an.

 nach oben



Maxime Martin feiert ersten DTM-Triumph seiner Karriere in Moskau

(BMW/18.7.2014) Maxime Martin (BE) hat ein perfektes Wochenende auf dem 'Moscow Raceway' (RU) mit dem ersten Sieg seiner noch jungen DTM-Karriere gekrönt. Nach 46 Runden auf dem 3,931 Kilometer langen Kurs nahe der russischen Hauptstadt fuhr der BMW Team RMG Pilot in seinem SAMSUNG BMW M4 DTM als souveräner Sieger über die Ziellinie. Bruno Spengler (CA) folgte im BMW Bank M4 DTM 4,259 Sekunden dahinter auf Rang zwei und stand damit zum zweiten Mal in diesem Jahr auf dem Podest. Insgesamt standen in der DTM-Geschichte zum 16. Mal zwei BMW Piloten auf den ersten beiden Stufen des Treppchens.
Am Samstag hatte Martin im Qualifying die erste Poleposition an seinem erst fünften DTM-Rennwochenende errungen. Das BMW Team RMG feierte dank Martin bereits seinen dritten Saisonsieg im fünften Rennen. Vorher hatte zweimal Marco Wittmann (DE) triumphiert, der diesmal in seinem Ice-Watch BMW M4 DTM als Vierter ins Ziel kam und seine Führung in der Fahrerwertung ausbaute. In der Teamwertung übernahm die Mannschaft von Teamchef Stefan Reinhold (DE) wieder Platz eins.
In einem turbulenten Rennen, das zweimal durch Safety-Car-Phasen beeinflusst wurde, sammelten auch Timo Glock (DE, DEUTSCHE POST BMW M4 DTM) als Sechster und Augusto Farfus (BR, Castrol EDGE BMW M4 DTM) als Zehnter Punkte. Insgesamt gewann BMW 64 Zähler für die Herstellerwertung.
António Félix da Costa (PT, Red Bull BMW M4 DTM) als Elfter und Martin Tomczyk (DE, BMW M Performance Zubehör M4 DTM) als 13. verpassten die Punkteränge knapp. Joey Hand (US, Crowne Plaza Hotels BMW M4 DTM) kam auf Position 17 ins Ziel.

Maxime Martin (Startnummer 24, BMW Team RMG, Platz 1):
"Ich kann es noch gar nicht richtig fassen. Das ist einfach unglaublich. Die DTM war für mich immer ein Traum. Da ich nie Formelautos gefahren bin, habe ich nie auf die Formel 1 geschaut. Stattdessen wollte ich immer in diese Serie. Und jetzt sitze ich hier nach fünf Rennen - und habe meine erste Poleposition und meinen ersten Sieg auf dem Konto. Unglaublich! Danke an das gesamte BMW Team RMG. Der Boxenstopp war großartig, die Strategie hat perfekt gepasst. Die Mannschaft und natürlich auch jeder bei BMW Motorsport haben wirklich fantastisch gearbeitet."

DTM-Wertung nach 5 von 10 Rennen (Fahrer): 1. Marco Wittmann (70 Punkte), 2. Mattias Ekström (50), 3. Bruno Spengler (41), 4. Edoardo Mortara (41), 5. Mike Rockenfeller (35), 6. Maxime Martin (33), 7. Christian Vietoris (31), 8. Adrien Tambay (28), 9. Miguel Molina (26), 10. Robert Wickens (25), 11. Jamie Green (24), 12. Timo Glock (18), 13. Augusto Farfus (15), 14. Pascal Wehrlein (14), 15. Paul di Resta (12), 16. Nico Müller (10), 17. Timo Scheider (9), 18. Martin Tomczyk (8), 19. Joey Hand (7), 20. António Félix da Costa (4), 21. Gary Paffett (4).

Teamwertung: 1. BMW Team RMG (103 Punkte), 2. Audi Sport Team Abt Sportsline (76), 3. Audi Sport Team Abt (69), 4. BMW Team Schnitzer (49), 5. Audi Sport Team Phoenix (44), 6. Original-Teile Mercedes AMG (43), 7. Audi Sport Team Rosberg (34), 8. EURONICS / FREE MAN'S WORLD Mercedes AMG (29), 9. BMW Team MTEK (22), 10. BMW Team RBM (22), 11. gooix Mercedes AMG (14).

 nach oben



Saisonhalbzeit in Moskau: BMW DTM-Teams wollen in Russland zurück in die Erfolgsspur

(BMW/8.7.2014) Zum zweiten Mal nach 2013 gastiert die DTM am kommenden Wochenende auf dem 'Moscow Raceway' in der Nähe der russischen Hauptstadt Moskau (RU). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, bei der im Verlauf des Wochenendes 45.000 Zuschauer die Action auf der Strecke verfolgten, sind die BMW DTM-Teams fest entschlossen, den Fans in Russland erneut eine gute Show zu bieten.

Der 'Moscow Raceway' wird in diesem Jahr auf einer Länge von 3,931 Kilometern befahren. Diese im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Kilometer längere Variante des Kurses bietet eine interessante Mischung aus schnellen und langsamen Kurven sowie einer langen Geraden. 2013 fuhr Augusto Farfus (BR) auf dem kurzen Kurs in seinem Castrol EDGE BMW M3 DTM als Dritter auf das Podium und läutete damit eine Serie von vier Podestplätzen ein, die ihm letztlich die zweite Position in der Fahrerwertung einbrachte.

Nach zwei Siegen in Hockenheim (DE) und Budapest (HU) reist Marco Wittmann (DE) mit 58 Punkten als Führender in der Fahrerwertung nach Moskau. Obwohl das vergangene Rennen auf dem Norisring (DE) für BMW Motorsport nicht nach Wunsch verlaufen ist, konnte Wittmann mit einem sechsten Platz den Vorsprung auf seine Verfolger halten. Wie die übrigen BMW Piloten hat auch er in Russland weniger Performance-Gewicht an Bord als zuletzt in Nürnberg (DE). Martin Tomczyk (DE) wird in Folge seines Unfalls mit Gary Paffett (GB) auf dem Norisring um drei Startplätze zurückversetzt werden.

Um die Fans auf das DTM-Rennen auf dem 'Moscow Raceway' einzustimmen, findet wie im Vorjahr ein 'City Race' in der Moskauer Innenstadt statt. Unter anderem wird BMW Werksfahrer Jens Klingmann (DE) den Zuschauern am Samstag mit einem BMW M4 DTM in unmittelbarer Nähe des Roten Platzes eine spektakuläre Show bieten. Im Anschluss daran beginnt um 18:40 Uhr Ortszeit, also um 16:40 Uhr deutscher Zeit, das Qualifying. Das Rennen, mit dem die erste Hälfte der DTM-Saison endet, startet am Sonntag um 13:30 Uhr deutscher Zeit (15:30 Uhr Ortszeit) - und ist wie auch das Zeittraining live in der ARD zu sehen.

Audi in der DTM: Platz eins in Moskau im Visier
(Audi) Audi präsentiert sich in der DTM-Saison 2014 mit einer geschlossen starken Mannschaftsleistung: Nach den ersten vier Rennen liegen sechs Piloten der Marke in den Top Ten und besetzen dabei die Positionen zwei bis sechs und neun. Hinter Tabellenführer Marco Wittmann liegen Edoardo Mortara, Mattias Ekström und Mike Rockenfeller in Schlagdistanz und haben die Chance, den BMW-Piloten mit einem Sieg von der Spitze zu verdrängen. In der Marken- und der Teamwertung reist Audi jeweils als Tabellenführer nach Russland. Lediglich ein Sieg fehlt in diesem Jahr noch in der Erfolgsbilanz der Vier Ringe.

 nach oben



Zweiter DTM-Sieg von Robert Wickens

(Daimler/29.6.2014) Mercedes-Benz DTM-Pilot Robert Wickens (FREE MAN'S WORLD Mercedes AMG C-Coupé) gewann am Sonntag vor 121.000 Zuschauern das DTM-Saisonhighlight auf dem Norisring. Wie im Vorjahr startete der Kanadier von der Pole Position ins Rennen, das bei schwierigen Wetterverhältnissen auf dem Straßenkurs in Nürnberg stattfand. Mit 23,9 Sekunden Vorsprung erzielte Wickens auf dem Weg zu seinem zweiten DTM-Erfolg einen klaren Start-/Ziel-Sieg. Robert Wickens: "Ich hätte mir heute keinen besseren Tag wünschen können. Der Sieg ist wie ein Traum für mich."

Mercedes-Junior Pascal Wehrlein (gooix Mercedes AMG C-Coupé) belegte nach einer unverschuldeten Kollision Platz fünf. Gary Paffett (EURONICS Mercedes AMG C-Coupé), Daniel Juncadella (Petronas Mercedes AMG C-Coupé) und Paul Di Resta (DTM Mercedes AMG C-Coupé) beendeten das Rennen auf den Positionen zwölf, 13 und 15. Vitaly Petrov (DTM Mercedes AMG C-Coupé) sah die Zielflagge auf Platz 20.

Der Sieger des DTM-Rennens von Oschersleben, Christian Vietoris (Original-Teile Mercedes AMG C-Coupé), lag in der Schlussphase des Rennens auf Platz zwei, als er mit einem Problem mit dem rechten Hinterrad vorzeitig ausschied.

Rennergebnis: Top-10
Pos. - Fahrer - Hersteller - Zeit/Rückstand
1. Robert Wickens - Mercedes-Benz - 1:15:21,118 [h:m:s]
2. Jamie Green - Audi +23,906 Sek.
3. Mattias Ekström - Audi +25,922
4. Edoardo Mortara - Audi +32,875
5. Pascal Wehrlein - Mercedes-Benz +44,788
6. Marco Wittmann - BMW +46,050
7. Joey Hand - BMW +47,991
8. Mike Rockenfeller - Audi +48,803
9. Adrien Tambay - Audi +1:14,661
10. Timo Scheider - Audi +1 Runde

 nach oben



"Magic" Molina: Rekordrunde im Audi in Oschersleben

(Audi/17.5.2014) "Magic" Molina ist zurück: Miguel Molina gelang im Audi Sport Audi RS 5 DTM des Audi Sport Team Abt Sportsline im Qualifying für das DTM-Rennen in Oschersleben eine Rekordrunde und ein rekordverdächtiger Vorsprung: Um mehr als eine halbe Sekunde distanzierte der Spanier den zweitplatzierten BMW von Hockenheim-Sieger Marco Wittmann.

Mit 1.20,007 Minuten erzielte Molina einen neuen Streckenrekord und hätte in der Motorsport Arena um ein Haar als erster DTM-Pilot die magische Schallmauer von 1.20 Minuten durchbrochen. Der Spanier zeigte sich in Oschersleben am Samstag von Anfang an in Bestform: Schnellster im Freien Training, Schnellster in zwei von drei Abschnitten des Qualifyings. Gleich zu Beginn des entscheidenden dritten Segments (Q3) gelang ihm die Rekordrunde, an der sich anschließend sämtliche Konkurrenten die Zähne ausbissen.

Zum zweiten Mal in der noch jungen DTM-Saison hat Marco Wittmann (DE) vom BMW Team RMG den Sprung in die erste Startreihe geschafft. Im Qualifying zum zweiten Lauf des Jahres sicherte sich der Sieger des Auftaktrennens in Hockenheim (DE) erneut den zweiten Platz.

Mercedes-Junior Pascal Wehrlein (gooix Mercedes AMG C-Coupé) qualifizierte sich am Samstagnachmittag mit einer Rundenzeit von 1:20,668 Minuten als Zehnter für das Rennen.

Zeittraining Q3:
1 [# 8] Audi Sport Team Abt Sportsline - Miguel Molina (ESP) Audi RS 5 DTM 1:20,007 [m:s]
2 [# 23] BMW Team RMG - Marco Wittmann (DEU) BMW M4 DTM 1:20,516
3 [# 16] Audi Sport Team Abt - Adrien Tambay (FRA) Audi RS 5 DTM 1:20,519
4 [# 18] BMW Team MTEK - António Félix da Costa (PRT) BMW M4 DTM 1:20,582
5 [# 2] Audi Sport Team Phoenix - Timo Scheider (DEU) Audi RS 5 DTM 1:20,668
6 [# 1] Audi Sport Team Phoenix - Mike Rockenfeller (DEU) Audi RS 5 DTM 1:20,676
7 [# 9] BMW Team Schnitzer - Bruno Spengler (CAN) BMW M4 DTM 1:20,703
8 [# 15] Audi Sport Team Abt - Edoardo Mortara (ITA) Audi RS 5 DTM 1:21,113

Update 18.5.2014: Miguel Molina wurde auf den letzten Startplatz rückversetzt, weil sein Fahrzeug, d.h. die Endplatten des Heckflügels, nicht der techn. Spezifikation entsprachen. Es geht um Abweichungen von 2,7 mm bzw. 1,5 mm.

 nach oben



1. Lauf: Hockenheim

Traumstart für BMW: Erster DTM-Sieg für Marco Wittmann
(DTM/5.5.2014) Marco Wittmann hat beim Saisonauftakt auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg den ersten Sieg in seiner DTM-Karriere gefeiert. Zugleich war es der erste Sieg für das BMW Team RMG und ein perfekter Einstand für den neuen BMW M4 DTM. Der 24-Jährige aus Fürth übernahm bereits kurz nach dem Start in der dritten von 42 Runden die Führung und gab diese bis ins Ziel nicht mehr ab.

"Ich bin überglücklich. Nach zwei schwierigen Jahren für das Team RMG tut dieser Sieg allen sehr gut. Ich habe die ganze Zeit meine Verfolger im Rückspiegel beobachtet und wusste, dass die Piloten mit Options-Reifen zum Rennende hin schneller werden als ich. Mein Abstand war aber groß genug", sagte der BMW-Pilot nach seinem Debüterfolg im elften DTM-Rennen seiner Karriere. Das Auftaktwochenende der DTM-Saison 2014 verfolgten insgesamt 75.000 Zuschauer.

Gemeinsam mit Wittmann auf dem Siegerpodest standen zwei Audi-Piloten. Platz zwei belegte mit einem Rückstand von 12,869 Sekunden Mattias Ekström, Dritter wurde Adrien Tambay, der erstmals in seiner DTM-Zeit von der Pole-Position gestartet war. Bester Pilot in einem DTM Mercedes AMG C-Coupé war Pascal Wehrlein auf Rang elf.

In einem spektakulären und spannenden Rennen tat sich hinter dem führenden Wittmann sehr viel. Vor allem der Schwede Ekström, der im Audi RS 5 DTM von Platz fünf auf den Standard-Reifen gestartet war, zeigte nach dem Pflichtboxenstopp auf den weicheren Options-Reifen eine Aufholjagd Richtung Spitze, die erst durch eine leichte Kollision beim Überholen von Tambay gebremst wurde.

"Das Rennen hat Spaß gemacht. Ich habe mich immer mehr nach vorn kämpfen können. Meine Reifen waren perfekt. Im Kampf um Platz zwei bin ich mit Adrien Tambay aneinander geraten, doch das war nicht weiter schlimm", sagte Ekström. Tambay war aber auch mit Rang drei zufrieden. "Ich denke, das war ein guter Auftakt", sagte der Franzose und ergänzte: "Mit den Options-Reifen zu starten, war die sichere Wahl, auch wenn es am Ende recht hart für mich wurde." Titelverteidiger Mike Rockenfeller (Audi) fuhr in seinem ersten Rennen mit der Startnummer '1' des DTM-Champions von Startposition zehn bis auf den vierten Rang vor; Fünfter wurde BMW-Pilot Timo Glock.

Pascal Wehrlein begann direkt nach dem Auftaktrennen mit der Fehlersuche. "Es ist nicht einfach, dieses Wochenende in Worte zu fassen. Man hat gesehen, dass es uns Mercedes-Benz-Fahrern recht schwer gefallen ist. Es ist sehr schade, dass keine Punkte drin waren. Nun müssen wir alles analysieren, um in den nächsten Rennen Fortschritte zu machen", sagte Wehrlein.

Nico Müller (Audi) kam als Bester der insgesamt vier Neueinsteiger auf Platz 16 ins Ziel. Mercedes-Benz-Pilot Vitaly Petrov beendete den Saisonauftakt in Hockenheim auf Rang 17. António Félix da Costa und Maxime Martin (beide BMW) schieden vorzeitig aus und wurden auf den Plätzen 20 und 22 gewertet. Bis zu seinem Aus hatte Félix da Costa beeindruckt und zwischenzeitlich sogar auf Rang drei gelegen. Ein Verbremser mit einer anschließenden Kollision mit Timo Scheider (Audi) kostete ihn aber eine gute Platzierung und zwang ihn zum vorzeitigen Feierabend.

Beim zweiten DTM-Lauf in Oschersleben (16. bis 18. Mai) kommen gemäß dem neuen Sportlichen Reglement Performance-Gewichte zum Einsatz. Nach dem Ergebnis des Auftaktrennens müssen die BMW-Piloten Marco Wittmann, Timo Glock, Bruno Spengler, Martin Tomczyk, Augusto Farfus und Joey Hand dann jeweils fünf Kilogramm zuladen. Ihre Markenkollegen Maxime Martin und António Félix da Costa (BMW) bekommen jeweils 2,5 Kilogramm Zusatzgewicht. Alle sieben Mercedes-Benz-Piloten dürfen hingegen mit einem fünf Kilogramm leichteren Auto in das nächste Rennen gehen.

Fahrerwertung
1.   Marco Wittmann - BMW Team RMG - 25 Punkte
2.   Mattias Ekström - Audi Sport Team Abt Sportsline - 18 Punkte
3.   Adrien Tambay - Audi Sport Team Abt - 15 Punkte
4.   Mike Rockenfeller - Audi Sport Team Phoenix - 12 Punkte
5.   Timo Glock - BMW Team MTEK - 10 Punkte
6.   Bruno Spengler - BMW Team Schnitzer - 8 Punkte
7.   Martin Tomczyk - BMW Team Schnitzer - 6 Punkte
8.   Augusto Farfus - BMW Team RBM - 4 Punkte
9.   Timo Scheider - Audi Sport Team Phoenix - 2 Punkte
10.   Joey Hand - BMW Team RBM - 1 Punkt


Qualifying
1. Adrien Tambay - Audi RS5 DTM
2. Marco Wittman - BMW M4 DTM
3. Bruno Spengler - BMW M4 DTM
4. Antonio Felix da Costa - BMW M4 DTM
5. Mattias Ekström - Audi RS5 DTM
6. Miguel Molina - Audi RS5 DTM
7. Edoardo Mortara - Audi RS5 DTM
8. Martin Tomczyk - BMW M4 DTM
9. Timo Glock - BMW M4 DTM
10. Timo Scheider - Audi RS5 DTM
11. Mike Rockenfeller - Audi RS5 DTM
12. Augusto Farfus - BMW M4 DTM
13. Nico Müller - Audi RS5 DTM
14. Maxime Martin - BMW M4 DTM
15. Gary Paffett - Mercedes AMG DTM C-Coupé
16. Pascal Wehrlein - Mercedes AMG DTM C-Coupé
17. Joey Hand - BMW M4 DTM
18. Jamie Green - Audi RS5 DTM
19. Paul di Resta - Mercedes AMG DTM C-Coupé
20. Daniel Juncadella - Mercedes AMG DTM C-Coupé
21. Robert Wickens - Mercedes AMG DTM C-Coupé
22. Christian Vietoris - Mercedes AMG DTM C-Coupé
23. Vitaly Petrov - Mercedes AMG DTM C-Coupé

 nach oben



DTM Testtage in Hockenheim

BMW Motorsport schließt letzten Test vor dem DTM-Auftakt ab
(DTM/18.4.2014) Knapp drei Wochen vor Beginn der DTM-Saison 2014 hat BMW Motorsport sein Vorbereitungsprogramm offiziell abgeschlossen. Von Montag bis Donnerstag waren neben den vier Teams und ihren Fahrern auch die weiteren in der DTM vertretenen Hersteller auf dem Hockenheimring im Einsatz.

Rocky erstmals im Audi mit der 1
Rund zwei Wochen vor dem Saisonauftakt der DTM 2014 haben die Audi Sport Teams Abt Sportsline, Phoenix und Rosberg mit dem neuen Audi RS 5 DTM auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg ein umfangreiches Testprogramm abgespult. Titelverteidiger Mike Rockenfeller fuhr dabei zum ersten Mal sein neues Einsatzauto mit der Startnummer 1 des amtierenden DTM-Champions.

Robert Wickens holt letzte Testbestzeit vor dem Saisonstart
17 Tage vor dem Saisonstart der DTM am 4. Mai auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg hat Robert Wickens die letzte Bestzeit bei den offiziellen ITR-Testfahrten an gleicher Stelle geholt. Der Kanadier blieb mit seinem DTM Mercedes AMG C-Coupé am Donnerstag in 1:32,845 Minuten als einziger der elf eingesetzten Fahrer unter der Marke von 1:33 Minuten und verwies DTM-Champion Mike Rockenfeller im Audi RS 5 DTM und seinen Mercedes-Benz-Teamkollegen Gary Paffett auf die Plätze zwei und drei.

 nach oben



DTM-Starterliste 2014

Nr.   Fahrer  -  Team  -  Auto
  1   Mike Rockenfeller (DEU) - Audi Sport Team Phoenix - Audi RS 5 DTM
  2   Timo Scheider (DEU) - Audi Sport Team Phoenix - Audi RS 5 DTM
  3   Augusto Farfus (BRA) - BMW Team RBM - BMW M4 DTM
  4   Joey Hand (USA) - BMW Team RBM - BMW M4 DTM
  5   Christian Vietoris (DEU) - HWA - DTM Mercedes AMG C-Coupé
  6   Paul Di Resta (GBR) - HWA - DTM Mercedes AMG C-Coupé
  7   Mattias Ekström (SWE) - Audi Sport Team Abt Sportsline - Audi RS 5 DTM
  8   Miguel Molina (ESP) - Audi Sport Team Abt Sportsline - Audi RS 5 DTM
  9   Bruno Spengler (CDN)- BMW Team Schnitzer - BMW M4 DTM
10   Martin Tomczyk (DEU) - BMW Team Schnitzer - BMW M4 DTM
11   Gary Paffett (GBR) - HWA - DTM Mercedes AMG C-Coupé
12   Robert Wickens (CDN) - HWA - DTM Mercedes AMG C-Coupé
15   Edoardo Mortara (ITA) - Audi Sport Team Abt - Audi RS 5 DTM
16   Adrien Tambay (FRA) - Audi Sport Team Abt - Audi RS 5 DTM
17   Timo Glock (DEU) - BMW Team MTEK - BMW M4 DTM
18   António Félix da Costa (POR) - BMW Team MTEK - BMW M4 DTM
19   Daniel Juncadella (ESP) - Mücke Motorsport - DTM Mercedes AMG C-Coupé
20   Vitaly Petrov (RUS) - Mücke Motorsport - DTM Mercedes AMG C-Coupé
21   Jamie Green (GBR) - Audi Sport Team Rosberg - Audi RS 5 DTM
22   Nico Müller (CHE) - Audi Sport Team Rosberg - Audi RS 5 DTM
23   Marco Wittmann (DEU) - BMW Team RMG - BMW M4 DTM
24   Maxime Martin (BEL) - BMW Team RMG - BMW M4 DTM
25   Pascal Wehrlein (DEU) - HWA - DTM Mercedes AMG C-Coupé

 nach oben



Audi-Pilot Tambay startet mit Playboy in der DTM

Audi RS5 Adrien Tambay

(Audi/14.4.2014) Bei den letzten offiziellen DTM-Testfahrten vor dem Saisonstart präsentiert Audi die noch offenen Designs seines Audi RS 5 DTM. Auf dem Rennauto von Adrien Tambay kehrt das berühmte schwarze Playboy-Design wieder in die DTM zurück.

 nach oben



Testtage in Ungarn

Neuer Audi RS 5 DTM auf Anhieb schnell
(Audi/4.4.2014) Der neue Audi RS 5 DTM hat bei den ersten offiziellen DTM-Testfahrten vor Saisonbeginn einen starken Eindruck hinterlassen. Fünf von acht möglichen Bestzeiten auf dem Hungaroring in Ungarn gingen an die Audi-Piloten, die von Montag bis Donnerstag insgesamt 7.154 Testkilometer (1.633 Runden) abspulten.



BMW DTM-Teams schließen viertägige Testfahrten auf dem Hungaroring ab
(BMW) Nach vier produktiven Tagen bei guten äußeren Bedingungen haben die BMW DTM-Teams die ersten offiziellen Testfahrten auf dem Hungaroring nahe Budapest abgeschlossen. Am Schauplatz des dritten Rennens der Saison 2014 kamen alle acht BMW DTM-Fahrer zum Einsatz und spulten mit ihren vier BMW M4 DTM gut 8.000 Kilometer ab. Im Vordergrund des umfangreichen Testprogramms stand einen Monat vor dem Saisonstart in Hockenheim die Abstimmung des neuen Fahrzeugs in den Bereichen Aerodynamik und Fahrwerk. Zudem führten die vier BMW DTM-Teams Simulationen von Training, Qualifying und Rennen inklusive Boxenstopps durch. Über 20 Grad Celsius und Sonnenschein boten optimale Voraussetzungen, um wertvolle Daten zu sammeln.



Vietoris holt letzte Bestzeit bei ITR-Test in Budapest
(Daimler) Christian Vietoris hat sich bei den viertägigen ITR-Testfahrten auf dem Hungaroring in Budapest die letzte Bestzeit geholt. Wie schon tags zuvor war Vietoris am Donnerstag in seinem DTM Mercedes AMG C-Coupé in 1:37,620 Minuten der Schnellste, kam dabei auf der 4,381 Kilometer langen Strecke aber nicht ganz an seine Zeit vom Mittwoch heran. Die 1:37,461 Minuten bedeuteten die absolute Bestzeit des gesamten Tests. An den ersten beiden Tagen waren die Bestzeiten jeweils an Audi gegangen; die Tagesschnellsten hießen am Montag Miguel Molina (1:37,792) und am Dienstag DTM-Neuling Nico Müller (1:37,505), jeweils im Audi RS 5 DTM.



 nach oben



Pascal Wehrlein tritt im gooix Mercedes AMG C-Coupé an

Pascal Wehrlein startet in der Saison 2014 im DTM Mercedes AMG C-Coupé im neuen gooix Design
(Daimler/1.4.2014) Premiere bei den ITR-Testfahrten in Budapest: Die österreichische Uhren- und Schmuckmarke gooix steigt als Partner von Mercedes-Benz in die DTM ein. Das erfolgreiche österreichische Unternehmen und die Marke mit dem Stern einigten sich auf eine mehrjährige Zusammenarbeit im Rahmen der international populären Tourenwagenserie. Am Steuer des neuen gooix Mercedes AMG C-Coupés nimmt Pascal Wehrlein Platz, der in diesem Jahr in seine zweite DTM-Saison startet.



 nach oben



BMW Motorsport stellt in Budapest vier weitere Designs für den BMW M4 DTM vor

(BMW/31.3.2014) Zu Beginn der ersten offiziellen Testfahrten der DTM-Saison auf dem Hungaroring (HU) von Montag bis Donnerstag hat BMW Motorsport die Designs der verbliebenen vier BMW M4 DTM vorgestellt. Augusto Farfus (BR) wird im Castrol EDGE BMW M4 DTM versuchen, an seine Erfolge aus den vergangenen beiden Jahren anzuknüpfen. Auch Marco Wittmann (DE) vertritt weiterhin die Farben seines Premium Partners von 2013 und geht im Ice-Watch BMW M4 DTM in seine zweite DTM-Saison. DTM-Rookie Maxime Martin (BE) fährt 2014 im SAMSUNG BMW M4 DTM. Als neuer Premium Partner von BMW Motorsport ist Red Bull an Bord. Die Marke wird von DTM-Neuling António Félix da Costa (PT) im Red Bull BMW M4 DTM repräsentiert.

=== Diashow BMW M4 DTM, Teil 2 ===

 nach oben



BMW Team Schnitzer als beste Boxencrew 2013 geehrt

(BMW/30.3.2014) Schnelligkeit und Präzision - darauf kommt es bei den Boxenstopps in der DTM an. Umso wichtiger ist es, dass die Crew beim Reifenwechsel perfekt harmoniert. 2013 traf dies vor allem auf das BMW Team Schnitzer zu. Kein anderes Team benötigte in den zehn Rennen des Jahres weniger Zeit, um seine Fahrzeuge nach dem Boxenstopp wieder auf die Strecke zu schicken. In der vergangenen Woche erhielt das Team für diese Leistung den 'Best Pit Stop Award' von Reifenhersteller Hankook.

Die offizielle Pokalübergabe fand am Mittwoch bei BMW Motorsport in München (DE) statt. Im Beisein von BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt nahmen Teambesitzer Herbert Schnitzer (DE), Teamchef Charly Lamm (DE) sowie BMW Pilot Bruno Spengler (CA) die Auszeichnung stellvertretend für die gesamte Mannschaft entgegen. "Als uns klar wurde, dass wir den Preis gewonnen hatten, war der Jubel im Team riesengroß", sagte Lamm. "Uns bedeutet diese Auszeichnung viel. Es ist schön, dass Hankook mit dem Best Pit Stop Award auch die Arbeit der Mechaniker mit einem Preis wertschätzt. Wenn man über das Jahr bei den Boxenstopps die beste Leistung aller Teams zeigen kann, dann ist das eine schöne Belohnung für die harte Trainingsarbeit. Ein dickes Dankeschön geht an die Mannschaft, die 2013 wirklich eine starke Vorstellung abgeliefert hat."

In fünf von zehn Rennen konnte das BMW Team Schnitzer jeweils den schnellsten Reifenwechsel absolvieren. Am Nürburgring (DE) und in Moskau (RU) gelang dem Team aus Freilassing (DE) sogar der Doppelpack: Bruno Spengler und Dirk Werner (DE) landeten in der Wertung für den schnellsten Boxenstopp jeweils auf den Plätzen eins und zwei.

 nach oben



Hoffmann Group neuer DTM-Partner von Audi

(Audi/28.3.2014) Audi und die Hoffmann Group bringen Farbe in die DTM: Wenn die neue Saison am 4. Mai in eine neue Runde geht, ist Jamie Green mit einem auffallend beklebten Audi RS 5 DTM einer der Hingucker in Hockenheim. Mit dem europaweit führenden Systempartner für Qualitätswerkzeuge kann Audi bei der Titelverteidigung auf einen weiteren starken Partner an seiner Seite bauen.
2.500 Mitarbeiter, Partner in rund 50 Ländern und mehr als 135.000 Kunden weltweit: Die Hoffmann Group mit Hauptsitz in München ist ein führender Systempartner für Qualitätswerkzeuge. Mit mehr als 55.000 Qualitätswerkzeugen im Sortiment vereint das Unternehmen sowohl Handels- als auch Hersteller- und Servicekompetenz. Ab dieser Saison startet die Hoffmann Group als Partner von Audi in der DTM und präsentiert sich mit ihrem Logo auf Jamie Greens Audi RS 5 DTM des Audi Sport Team Rosberg.



 nach oben



Vier von acht Designs des BMW M4 DTM stehen fest

(BMW/14.3.2014) Wenige Wochen nach seiner offiziellen Vorstellung bekommt der neue BMW M4 DTM drei weitere Gesichter. Neben dem BMW M Performance Zubehör M4 DTM, den Martin Tomczyk (DE) in der Saison 2014 fahren wird, sind nun auch die ersten Bilder der Fahrzeuge von Joey Hand (US), Bruno Spengler (CA) und Timo Glock (DE) veröffentlicht.

=== Diashow BMW M4 DTM Teil 1 ===

Die vier weiteren BMW M4 DTM von Augusto Farfus (BR), António Félix da Costa (PT), Marco Wittmann (DE) und Maxime Martin (BE) werden in ihren 2014er-Designs zum ersten Mal bei den offiziellen ITR-Testfahrten in Budapest (HU, 31. März bis 3. April) zu sehen sein.
Alle acht Rennwagen für die DTM-Saison 2014 stellt BMW Motorsport bei der Präsentation am 25. April in der BMW Welt in München (DE) der Öffentlichkeit vor.

 nach oben



Christian Vietoris fährt Original-Teile Mercedes AMG C-Coupé

(Daimler/12.3.2014) Das DTM Mercedes AMG C-Coupé von Christian Vietoris erhält in der DTM-Saison 2014 einen neuen Look. Das DTM-Fahrzeug des bestplatzierten Mercedes-Benz Fahrers der vergangenen Saison startet in diesem Jahr in den Farben von 'Mercedes-Benz Original-Teile'.

Mercedes-Benz Service & Parts wird Hauptsponsor des Mercedes AMG DTM Teams.

 nach oben



Audi zeigt neuen Look für DTM-Champion

(Audi/10.3.2014) Kein anderes Auto hat das Bild der DTM in den vergangenen Jahren so bestimmt wie der gelb-grüne Audi. Jetzt zeigt die Marke erstmals das Design des neuen Schaeffler Audi RS 5 DTM mit der Startnummer 1, mit dem Champion Mike Rockenfeller 2014 seinen Titel verteidigen will.

2011 Martin Tomczyk und 2013 Mike Rockenfeller: In der jüngsten Vergangenheit gingen gleich zwei Titel an Audi und den Rennwagen in den gelb-grünen Farben der Schaeffler-Gruppe. Geht es nach dem amtierenden Champion, kann sich die Erfolgsserie in der populärsten internationalen Tourenwagenserie gern fortsetzen. "Wenn das Auto so schnell ist, wie es aussieht, dann haben wir gute Chancen", sagt Rockenfeller über seinen neuen Audi RS 5 DTM.

=== Diashow Audi RS 5 DTM "Schaeffler-Design" ===
 nach oben



Mercedes-Benz stellt vollständigen DTM-Fahrerkader für die Saison 2014 vor

(Daimler/6.3.2014) Der Mercedes-Benz Fahrerkader für die DTM-Saison 2014 ist komplett: Neben den DTM-Champions Gary Paffett und Paul Di Resta gehen in dieser Saison der frühere Formel 1-Pilot Vitaly Petrov sowie die letztjährigen Mercedes-Benz DTM-Piloten Daniel Juncadella, Christian Vietoris, Pascal Wehrlein und Robert Wickens für die Marke mit dem Stern in der DTM an den Start.

DTM, Mercedes-Benz, Roberto Merhi, Gary Paffett, Paul Di Resta, Vitaly Petrov, Pascal Wehrlein, Christian Vietoris, Robert Wickens

 nach oben



Weltpremiere des neuen Audi RS 5 DTM in Genf

(Audi/4.3.2014) Audi hat auf dem Auto-Salon in Genf erstmals die neue Generation des DTM-Meisterautos präsentiert. Der 2014er-Jahrgang des Audi RS 5 DTM wirkt mit seiner nahezu komplett neu entwickelten Aerodynamik deutlich aggressiver und orientiert sich mit optischen Details noch näher an den sportlichen Serienmodellen der RS-Reihe.

=== Diashow Audi RS 5 DTM ===

    Technische Daten Audi RS 5 DTM:
  • Chassis: CFK-Monocoque mit integriertem Tank, CFK-Crashelemente seitlich, CFK-Crashelemente vorn und hinten
  • Motor: Motor V8-Saugmotor, 90 Grad Zylinderwinkel, 4 Ventile pro Zylinder, Reglementbedingte Luftmengen-Begrenzung auf 2 x 28,0 mm
  • Hubraum: 4.000 ccm
  • Leistung: ca. 340 kW (460 PS)
  • Drehmoment: über 500 Nm
  • Kraftübertragung: Heckantrieb
  • Kupplung: 4-Scheiben-CFK-Kupplung
  • Getriebe: Sequenzielles 6-Gang-Sportgetriebe
  • Differenzial: Einstellbares Lamellen-Sperrdifferenzial
  • Lenkung: Servounterstützte Zahnstangen-Lenkung
  • Fahrwerk: Einzelradaufhängung vorn und hinten, Doppel-Querlenker-Aufhängung, Pushrod-System mit Feder/Dämpfer-Einheit, einstellbare Gasdruck-Stoßdämpfer
  • Felgen: Schmiedefelgen aus Aluminium, vorn: 12 x 18 Zoll; hinten: 13 x 18 Zoll
  • Reifen: Hankook, vorn: 300-680-18; hinten: 320-710-18
  • Länge/Breite/Höhe: 5.010 mm (inkl. Heckflügel) / 1.950 mm / 1.150 mm
  • Mindestgewicht: 1.110 kg (inklusive Fahrer)
  • Tankinhalt: 120 l
 nach oben



Der neue BMW M4 DTM 2014

(BMW/Hil/1.3.2014) Alle Basisarbeiten am neuen M4 sind erledigt und die Aerodynamik-Unterlagen beim DMSB abgegeben: jetzt kommen die Feinarbeiten am Fahrzeug bis zum Start der Saison am 4. Mai in Hockenheim.

=== Diashow BMW M4 DTM ===

    Technische Daten BMW M4 DTM:
  • Chassis: CFK-Monocoque mit integrierter Tank und Stahlüberrollstruktur; CFK-Crashelemente seitlich; CFK-Crashelemente vorne und hinten
  • Länge/Breite/Höhe: 4.775 mm/1.950 mm/ca. 1.200 mm
  • Tankinhalt: 120 Liter
  • Motor: 90° V8-Saugmotor, 4 Ventile pro Zylinder, reglementbedingte Luftmengenbegrenzung auf 2 x 28,0mm
  • Hubraum: 4.000 ccm
  • Leistung: ca. 353 kW (480 PS) (mit Luftmengenbegrenzer per Reglement)
  • Max. Drehmoment: ca. 500 Nm
  • Motorsteuerung: Motorelektronik Bosch MS 5.1, zentrales Display
  • Getriebe: sequenzielles 6-Gang-Sportgetriebe, mit pneumatischer Betätigung über Schaltwippen am Lenkrad; 4-Scheiben-ZF Sachs-CFK-Kupplung; einstellbares Lamellen-Sperrdifferenzial
  • Vorderachse/Hinterachse: Doppelquerlenker-Achse mit Druckstreben und 6-fach verstellbaren Stoßdämpfern; H&R Schraubenfedern
  • Bremsen: hydraulische Zweikreisbremsanlage; Monoblock-Bremssättel aus Leichtmetall; innenbelüftete Kohlefaser-Bremsscheiben vorne und hinten; Bremskraftverteilung vom Fahrer stufenlos einstellbar; elektromagnetisches Startventil
  • Räder: Schmiedefelgen aus Aluminium; 18" x 12" vorn, 18" x 13" hinten
  • Reifen: Hankook; vorne: 300-680-18, hinten: 320-710-18
  • Basisgewicht (inkl. Fahrer): 1.120 kg (+/-10 kg Performance-Ballast)
 nach oben



Di Resta und Petrov bei Mercedes

(Daimler/28.2.2014) Paul Di Resta, DTM-Champion des Jahres 2010, kehrt in der Saison 2014 mit Mercedes-Benz in die DTM zurück. Paul Di Resta: "Es tut richtig gut, wieder in der DTM zu sein und viele bekannte Gesichter wieder zu sehen."

Vitaly Petrov (links) gibt sein DTM-Debüt mit Mercedes-Benz: der frühere Formel 1-Fahrer startet nach erfolgreichem Test in der DTM-Saison 2014 im DTM Mercedes AMG C-Coupé. Petrov: "Vor mir liegt eine steile Lernkurve, aber ich liebe Herausforderungen und nehme sie gerne an."

 

 nach oben



Audi mit dem neuen RS 5 DTM auf dem 84. Internationalen Auto-Salon in Genf

(Audi/Hil/24.2.2014) Auf dem 84. Internationalen Auto-Salon in Genf - vom 6. bis 16. März - wird Audi auch die neuen Modelle Audi RS 5 DTM und den neuen Audi R18 e-tron quattro präsentieren.

Weltpremiere des neuen Audi RS 5 DTM: auf dem Stand der AUDI AG in Halle 1

 nach oben



BMW DTM-Teams absolvieren Testfahrten in Monteblanco

(BMW/17.2.2014) In der vergangenen Woche haben die BMW DTM-Teams im Rahmen eines dreitägigen Tests in Monteblanco (ES) die Vorbereitungen auf die kommende DTM-Saison fortgesetzt. Dabei kamen zum ersten Mal auch zwei neue BMW M4 DTM zum Einsatz.
Der Fokus der Tests lag auf Basis-Arbeiten an der Aerodynamik. In den Cockpits der Fahrzeuge waren die sechs BMW Piloten Augusto Farfus (BR, Team RBM), Bruno Spengler (CA, Team Schnitzer), Timo Glock (DE, Team MTEK), António Félix da Costa (PT, Team MTEK), Marco Wittmann (DE, Team RMG) und Maxime Martin (BE, Team RMG) im Einsatz. Sie spulten bei unbeständigem Wetter insgesamt rund 2.500 Kilometer ab.
Joey Hand (US, Team RBM) und Martin Tomczyk (DE, Team Schnitzer) reisten ebenfalls nach Monteblanco, um am jährlichen BMW Motorsport Fotoshooting vor der Saison teilzunehmen.

 nach oben



Offizielle ITR-Testfahrten in Budapest und Hockenheim

(DTM/12.2.2014) Vom 31. März bis zum 3. April können die Piloten nicht nur von ihren neuen Fahrzeugen intensive Eindrücke sammeln, sondern auch vom Hungaroring vor den Toren von Budapest. Dort wird die DTM am 1. Juni erstmals seit 1988 wieder ein Rennen austragen. Beim Test wird dort täglich zwischen 09:00 und 17:00 Uhr gefahren.

Den letzten Feinschliff erhalten der Audi RS 5 DTM, der BMW M4 DTM und das DTM Mercedes AMG CCoupé vom 14. bis 17. April in Hockenheim, wo gut zwei Wochen später auch der Startschuss in die Saison erfolgt. Getestet wird auf der badischen Traditionsstrecke täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr.

Auch die DTM-Fans dürfen sich auf die Testfahrten in Hockenheim freuen, denn sie können die Arbeit der Teams an allen vier Testtagen live verfolgen. Der Hockenheimring Baden-Württemberg öffnet die Südtribüne G während des Testbetriebs täglich für Zuschauer. Der Eintritt beträgt 6 Euro und ist gleichzeitig eine Eintrittskarte für das Motor-Sport-Museum am Hockenheimring. Auf mehr als 2.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Museum mehr als 300 Exponate aus allen Epochen des Motorsports.

 nach oben



Audi stellt Fahrerteams vor



(Audi/23.1.2014) In 100 Tagen beginnt auf dem Hockenheimring die neue DTM-Saison; nun stehen die Audi-Fahrerteams: Mike Rockenfeller startet im Audi RS 5 DTM als Titelverteidiger und bekommt mit Timo Scheider einen neuen Teamkollegen. Alle drei Audi-Teams wurden für das Projekt Titelverteidigung neu aufgestellt.

Vom Jäger zum Gejagten: Erstmals in seiner Karriere geht Mike Rockenfeller (D/30) in der DTM mit der Startnummer "1" des amtierenden Champions an den Start. Und auch sein neuer Teamkollege im Audi Sport Team Phoenix weiß, wie man die begehrteste Krone im internationalen Tourenwagen-Sport gewinnt: Timo Scheider (D/35), DTM-Champion der Jahre 2008 und 2009, wechselt nach sieben Jahren im Audi Sport Team Abt Sportsline in das Team von Ernst Moser (Phoenix).

"Ich hatte eine tolle Zeit bei den Äbten und verlasse die Truppe mit einem weinenden Auge", sagt Scheider. "Auf der anderen Seite freue ich mich darauf, für das Team zu fahren, das in den vergangenen drei Jahren zweimal den Meister in der DTM gestellt hat. Noch dazu kenne ich die Mannschaft aus meiner Zeit vor Audi sehr gut."

Timo Scheider tauscht sein Cockpit mit Miguel Molina (E/24), der nach zwei Jahren bei Phoenix in jenes Team zurückkehrt, mit dem er in der DTM bisher seine größten Erfolge feierte: zum Audi Sport Team Abt Sportsline. 2010 war der Spanier in seiner ersten DTM-Saison 'Rookie of the year'. 2011 holte er im Team von Hans-Jürgen Abt zweimal den besten Startplatz und sein erstes Podiumsresultat in der DTM.

Mit Edoardo Mortara (I/F/27) erhält das Audi Sport Team Abt Sportsline einen weiteren starken Fahrer, der 2012 im ersten Jahr des aktuellen DTM-Reglements zwei Siege einfuhr und nach einer für ihn enttäuschenden Saison 2013 darauf brennt, in der DTM wieder um Siege zu kämpfen. Der zweimalige DTM-Champion Mattias Ekström (S/35), der 2014 seine insgesamt 14. DTM-Saison bei der Mannschaft aus dem Allgäu bestreitet, und Youngster Adrien Tambay (F/22) komplettieren das erfolgreichste Audi-DTM-Team der Geschichte.

Mit einer durchweg neuen Fahrerkonstellation und einer Kombination aus Routine und Jugend nimmt das Audi Sport Team Rosberg die DTM-Saison 2014 in Angriff: Neue Speerspitze der Mannschaft von Ex-Formel-1-Weltmeister Keke Rosberg und Teamchef Arno Zensen ist Jamie Green (GB/31). Das Cockpit von Filipe Albuquerque (P/28), der in das Le-Mans-Programm von Audi wechselt, übernimmt Audi-Neuverpflichtung Nico Müller (CH/21).

"Wir haben uns im Winter nicht nur unseren RS 5 DTM ganz genau angesehen und nach Optimierungspotenzial gesucht, sondern auch mit unseren drei Teams und den Fahrern die verschiedensten Optionen durchgespielt, um uns möglichst stark aufzustellen", sagt Dieter Gass, Leiter DTM bei Audi Sport. "Nach ausgiebigen Gesprächen sind alle Beteiligten der Meinung, dass wir die beste Lösung gefunden haben. Auf der einen Seite setzen wir auf Kontinuität, indem wir sieben unserer bisherigen Piloten auch 2014 in der DTM am Start haben werden. Auf der anderen Seite denken wir, dass Veränderung manchmal ganz gut tut. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir mit unserer modifizierten Aufstellung für die neue Saison gut gerüstet sind."

Genauso sieht es auch Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: "Audi steht bei den Fahrern schon immer für Kontinuität, aber auch konsequente Nachwuchsarbeit. Deshalb ist es schön, dass es uns gelungen ist, alle unsere bisherigen DTM-Fahrer bei Audi zu halten - inklusive unserer drei DTM-Champions. Mit Nico Müller haben wir einen vielversprechenden Youngster neu in der Mannschaft, der sicher auch den einen oder anderen Fan aus der Schweiz zur DTM locken wird. Und wir sind schon sehr gespannt, wie sich Timo (Scheider), Edoardo (Mortara), Miguel (Molina) und Jamie (Green) in ihre neuen Teams integrieren werden."

Zusammenfassung
Audi Sport Team Phoenix:
- Timo Scheider
- Mike Rockenfeller

Audi Sport Team Abt Sportsline:
- Miguel Molina
- Edoardo Mortara
- Mattias Ekström
- Adrien Tambay

Audi Sport Team Rosberg:
- Jamie Green
- Nico Müller

 nach oben



Di Resta startet für Mercedes

(Daimler/21.1.2014) Mercedes-Benz startet mit zwei ehemaligen DTM-Champions in die neue DTM-Saison 2014. Neben dem DTM-Meister des Jahres 2005, Gary Paffett (32, Großbritannien, EURONICS Mercedes AMG C-Coupé), fährt auch der DTM-Champion von 2010, Paul Di Resta (27, Schottland), in der kommenden Saison ein DTM Mercedes AMG C-Coupé. Der Schotte verstärkt damit den Fahrerkader von Mercedes-Benz zum 120-jährigen Motorsport-Jubiläum von Daimler in diesem Jahr.

Weitere, mögliche Fahrer: Christian Vietoris, Robert Wickens, Roberto Merhi, Daniel Juncadella, Pascal Wehrlein, James Calado, Jaime Alguersuari, Nigel Melker, Felix Rosenqvist, Maximilian Götz und Ferdinand Stuck.

 nach oben



António Félix da Costa im BMW M4 DTM

(BMW/16.1.2014) Félix da Costa ist seit 2012 Teil des Red Bull Junior Teams und wird für das BMW Team MTEK an der Seite von Timo Glock in der DTM antreten. Der 22-jährige Félix da Costa kommt mit viel Erfahrung im Formelsport in die DTM. Über die Formel 3 Euroserie und die GP3-Meisterschaft rückte er 2012 ins Nachwuchsförderprogramm von Red Bull auf. 2013 belegte er in der Formula Renault 3.5 Series den dritten Rang in der Gesamtwertung und absolvierte Formel-1-Testfahrten für Red Bull Racing.

"Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr wieder die Red-Bull-Farben tragen zu dürfen und auch in der DTM deren Unterstützung zu erhalten", sagt Félix da Costa. "Red Bull steht seit Jahren für den größtmöglichen Erfolg im Motorsport, und ich fühle mich als Teil dieser Familie. BMW Motorsport und Red Bull zu repräsentieren, ist etwas ganz Besonderes. Eine bessere Kombination könnte ich mir nicht wünschen."

 nach oben



Nico Müller startet für Audi in der DTM

(DTM/16.1.2014) Ein neues Gesicht im Audi-Fahrerkader für die DTM-Saison 2014: Nico Müller wird im Zeichen der Vier Ringe sein Debüt in der populärsten internationalen Tourenwagen-Rennserie geben. Der 21 Jahre junge Schweizer übernimmt den Platz von Filipe Albuquerque, der in das LMP- und GT-Programm von Audi wechselt.

Nico Müller hat sich mit starken Leistungen bei Testfahrten für das frei gewordene Cockpit eines Audi RS 5 DTM empfohlen. "Wir beobachten Nicos Karriere schon seit geraumer Zeit. Er hat einige Hundert Testkilometer mit unseren DTM-Autos absolviert und dabei einen hervorragenden Eindruck hinterlassen. Ich bin zuversichtlich, dass er die Lücke, die durch den Wechsel von Filipe Albuquerque in unser LMP- und GT-Programm entstanden ist, schnell schließen wird", sagt Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich.

Auch Dieter Gass, Leiter DTM bei Audi Sport, freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Nachwuchstalent: "Nico passt sowohl vom Speed als auch von seiner Persönlichkeit gut zu Audi und ist sicherlich eine Bereicherung für die DTM insgesamt. Ich halte sehr viel von ihm und denke, dass er in seiner Rookie-Saison für die eine oder andere Überraschung sorgen kann."

Für Nico Müller geht mit der Berufung zum Audi-Werkpiloten in der DTM-Saison 2014 ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: "Ich habe die Serie schon als Kind verfolgt. Und spätestens seit ich das erste Mal einen DTM-Audi getestet habe, träume ich davon, mit so einem Auto im Rennen antreten zu dürfen", sagt der Schweizer. "Die DTM gehört zu den professionellsten und bekanntesten Rennserien weltweit und steht bei so gut wie jedem Fahrer auf dem Wunschzettel. Daher ist es eine große Ehre für mich, dass mir Audi das Vertrauen schenkt, mit einem RS 5 DTM anzutreten."

An den Umgang mit leistungsstarken Rennautos ist Müller gewöhnt. In der Saison 2013, seinem insgesamt sechsten Jahr im Formelsport, trat er mit einem 530 PS starken Monoposto in der World Series by Renault an und belegte dort mit zwei Siegen - unter anderem beim Saisonhöhepunkt in Monaco - den fünften Tabellenplatz. "Ungewohnt ist für mich weniger die Motorleistung als das Fahren mit einem Dach über dem Helm, aber das wird mir schnell in Fleisch und Blut übergehen", ist sich der Tourenwagen-Neuling sicher. Seine persönliche Zielsetzung für die Debütsaison ist von vorsichtigem Optimismus geprägt: "Die DTM hat eine einzigartig hohe Leistungsdichte innerhalb des Fahrerfeldes. Entsprechend schwer wird es sein, Punkte zu erobern. Mein Ziel ist es, schnell und stetig zu lernen und in der zweiten Saisonhälfte das eine oder andere Mal den Sprung unter die besten zehn zu schaffen."

Steckbrief: Der neue Audi-Werksfahrer Nico Müller (CH)

Geburtsdatum: 25. Februar 1992
Geburtsort: Thun (CH)
Wohnort: Blumenstein (CH)
Familienstand: ledig (Partnerin Lara)
Größe/Gewicht: 1,85 m/73 kg
Motorsport seit: 2004 (Audi-Fahrer seit 2014)
2013 5. Platz World Series by Renault 3.5

 nach oben



BMW benennt Fahrer-Team-Besetzungen 2014

(BMW/13.1.2014) BMW setzt in der kommenden Saison wieder vier Teams mit je zwei Fahrern ein.

  • RBM (Teamchef Bart Mampaey)
    Augusto Farfus und Joey Hand
  • Schnitzer (Teamchef Charly Lamm)
    Martin Tomczyk und Bruno Spengler
  • MTEK (Teamchef Ernest Knoors)
    Timo Glock und António Félix da Costa
  • RMG (Teamchef Stefan Reinhold)
    Marco Wittmann und Maxime Martin
 nach oben



Neue Version des Meisterautos Audi RS 5 DTM

(Audi/19.12.2013) In der DTM setzt Audi die erfolgreiche langjährige Partnerschaft mit den Audi Sport Teams Abt Sportsline, Phoenix und Rosberg fort. Für die Saison 2014 entsteht bei Audi Sport eine neue Version des in der vergangenen Saison in der DTM siegreichen Audi RS 5 DTM. Fest steht, dass Mike Rockenfeller als Titelverteidiger mit der Startnummer "1" einen der insgesamt acht RS 5 DTM pilotieren wird. Die Besetzung der weiteren Cockpits und die Verteilung auf die drei Teams sind noch nicht final abgeschlossen.

Die weiteren (bekannten) Fahrer: Mattias Ekström und Timo Scheider.

Die Audi-DTM-Fahrer
 nach oben



BMW Motorsport stellt Programm für die Saison 2014 vor

(BMW/7.12.2013) BMW Motorsport hat im Rahmen der 52. Verleihung der BMW Sports Trophy in der BMW Welt in München sein Programm für die Saison 2014 vorgestellt. BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt präsentierte die Pläne für die DTM, die neu geschaffene United SportsCar Championship (USCC) in Nordamerika, die BMW Sports Trophy und den Formel BMW Talent Cup.

"Auch 2014 können sich die BMW Fans in aller Welt auf eine Saison mit zahlreichen Höhepunkten freuen", sagte Marquardt. "In der DTM gehen wir in unsere dritte Saison nach dem Comeback 2012 und haben mit dem neuen BMW M4 DTM neben der Verteidigung des Herstellertitels natürlich das Ziel, auch in der Fahrerwertung wieder ganz oben zu stehen. Sehr gespannt bin ich auf die neue USCC, in der das BMW Team RLL an die großen Erfolge im Debütjahr des BMW Z4 GTE in der ALMS 2013 anknüpfen will. Die BMW Sports Trophy wird auch weiterhin ein Eckpfeiler unseres Motorsport-Engagements sein. Neben unserer Speerspitze BMW Z4 GT3 bieten wir für unsere Kunden ab 2014 den brandneuen BMW M235i Racing als bezahlbares Einstiegsmodell in den Motorsport an. Bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring wollen wir nach dem zweiten Rang 2013 erneut das Podium angreifen und zeigen, wie leistungsfähig der BMW Z4 GT3 auf der Langstrecke ist. Zudem freue ich mich darauf, den neuen Jahrgang des Formel BMW Talent Cup in Aktion zu sehen."

BMW Motorsport vollzieht in der DTM-Saison 2014 einen Modellwechsel vom BMW M3 DTM zum neuen BMW M4 DTM. Die acht neuen Fahrzeuge werden weiterhin von den vier BMW Teams RBM, Schnitzer, MTEK und RMG eingesetzt. Bei den Fahrern vertraut BMW Motorsport erneut auf Augusto Farfus (BR), Bruno Spengler (CA), Marco Wittmann (DE), Timo Glock (DE), Joey Hand (US) und Martin Tomczyk (DE). Zu ihnen gesellen sich zwei Neulinge. Maxime Martin (BE) steigt vom bisherigen Test- und Entwicklungsfahrer zum Stammfahrer auf. Er feierte in den vergangenen Jahren mit dem BMW Sports Trophy Team Marc VDS im BMW Z4 GT3 zahlreiche Erfolge. Das achte DTM-Cockpit erhält António Félix da Costa (PT). Der 22-jährige Red-Bull-Junior belegte in der Saison 2013 den dritten Gesamtrang in der Formula Renault 3.5 Series und absolvierte Formel-1-Testfahrten.

 nach oben



Maxime Martin und António Félix da Costa starten für BMW

(DTM/6.12.2013) Einen Tag vor dem traditionellen Saisonabschluss in der BMW Welt in München hat BMW Motorsport bereits die Weichen für die kommende Saison gestellt. In der DTM bekommen zwei neue Piloten die Chance, im neuen BMW M4 DTM anzutreten. Maxime Martin steigt vom bisherigen Test- und Entwicklungsfahrer zum Stammfahrer auf. Zudem schickt BMW Motorsport António Félix da Costa als achten DTM-Fahrer ins Rennen.

"Nach seinem überzeugenden Jahr als Test- und Entwicklungsfahrer ist Maxime Martin nun bereit, sich in der DTM zu beweisen. Er hat sowohl bei DTM-Testfahrten als auch bei seinen erfolgreichen Einsätzen im BMW Z4 GT3 gezeigt, dass er eine Bereicherung für unseren Fahrerkader sein wird", sagt BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt. "António Félix da Costa hat uns bei seinen Tests im BMW M3 DTM und auch schon vorher durch seine Erfolge im Formelsport von seinem Talent überzeugt. Ich freue mich darauf, seine Entwicklung in der DTM zu verfolgen."

Der 27-jährige Martin feierte vor allem mit dem belgischen Marc VDS Racing Team zahlreiche Erfolge. 2012 und 2013 belegte er im BMW Z4 GT3 die Plätze zwei bzw. drei in der Gesamtwertung der Blancpain Endurance Series. In der abgelaufenen Saison war er maßgeblich daran beteiligt, dass das BMW Sports Trophy Team Marc VDS bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring den zweiten Rang feiern konnte. Außerdem ging Martin für das BMW Team RLL in der American Le Mans Series (ALMS) an den Start und feierte an der Seite von Bill Auberlen den GT-Sieg in Long Beach. "Es war immer mein Ziel, mich in meinem Jahr als Test- und Entwicklungsfahrer für ein DTM-Cockpit zu empfehlen", sagt Martin. "Ich bin sehr stolz, dass ich es nun geschafft habe. Vielen Dank an BMW Motorsport für das sehr lehrreiche vergangene Jahr und das Vertrauen. Ich werde alles dafür tun, um in der DTM erfolgreich zu sein."

Der 22-jährige Félix da Costa kommt mit viel Erfahrung im Formelsport in die DTM. Über die Formel 3 Euroserie und die GP3-Meisterschaft rückte er 2012 ins Red Bull Juniorteam auf. Im selben Jahr gewann er das legendäre Formel-3-Rennen in Macau. 2013 belegte er in der Formula Renault 3.5 Series den dritten Rang und absolvierte Formel-1-Testfahrten. "Es ist eine Ehre für mich, für einen so großen Hersteller wie BMW fahren zu dürfen", meint Félix da Costa. "Vom Formelsport in den Tourenwagensport zu wechseln, ist eine neue Erfahrung, aber die Autos sind toll zu fahren. Die DTM ist eine hochklassige Rennserie - und ich fiebere dieser Herausforderung entgegen."

Andy Priaulx und Dirk Werner werden 2014 nicht mehr im DTM-Fahreraufgebot stehen, bleiben aber als Werksfahrer auch weiterhin Teil der BMW Familie. Priaulx wechselt zum BMW Team RLL und tritt in der neuen nordamerikanischen United SportsCar Championship (USCC) an. Werner wird als Speerspitze das Langstreckenprogramm von BMW Motorsport anführen und unter anderem bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring im BMW Z4 GT3 an den Start gehen.

"BMW Motorsport verfolgt im Rennsport zahlreiche Projekte, und die Grenzen zwischen diesen Projekten sind durchlässig", sagt Marquardt. "Die Wechsel von Andy Priaulx und Dirk Werner bedeuten eine weitere Aufwertung unserer Engagements in Nordamerika und auf der Langstrecke. Beide Fahrer werden dank ihrer Erfahrung wertvolle Mitglieder ihrer neuen Teams sein."

"Ich hatte zwei tolle Jahre beim BMW Team Schnitzer und werde diese Zeit immer in guter Erinnerung behalten", sagt Werner. "Natürlich bin ich enttäuscht, nicht mehr in der DTM zu fahren. Aber es ist schön, auch weiterhin Teil der BMW Familie bleiben zu können. Auf der Langstrecke habe ich mich schon vor meinem DTM-Engagement sehr wohl gefühlt. Ich freue mich, viele bekannte Gesichter wieder zu treffen." Priaulx ergänzt: "Die DTM war eine großartige Erfahrung für mich. Ich hatte einige tolle Momente - und mit meinem dritten Startplatz beim Saisonfinale in Hockenheim einen großartigen Abschluss. Ich habe es aber auch vermisst, auf dem Podium zu stehen. Das will ich nun mit dem BMW Team RLL in der USCC wieder regelmäßig schaffen. Ich kenne die Jungs noch von meinem Sieg bei den 12 Stunden von Sebring 2011 und freue mich auf die neue, spannende Aufgabe."

 nach oben



DTM-Kalender 2014 von FIA bestätigt - Nürburgring eine Woche später

(DTM/4.12.2013) Der DTM-Kalender für 2014 steht: Am Mittwoch bestätigte der Automobil-Weltverband FIA nach der Sitzung seines World Motor Sport Council in Paris die zehn Rennen der populärsten internationalen Tourenwagenserie für das kommende Jahr, nachdem es noch eine Verschiebung des Rennens auf dem Nürburgring gegeben hatte. In der Eifel wird die DTM 2014 - eine Woche später als zunächst geplant - am 17. August an den Start gehen. Der neue Termin erspart den Teams zwei strapaziöse Rennen innerhalb von nur acht Tagen. Zum anderen kann der DTM-Fernsehpartner ARD den Sportfans eine gemeinsame Übertragung des siebten von zehn DTM-Läufen sowie des Abschlusstages der Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich anbieten.

"Die Verschiebung des DTM-Laufes auf dem Nürburgring um eine Woche hat für uns gleich zwei Vorteile. Die Teams müssen nicht direkt vom Rennen auf dem Red Bull Ring in Spielberg zum Nürburgring weiterreisen und können sich stattdessen in einem gewohnten Zwei-Wochen-Rhythmus auf die nächste Aufgabe vorbereiten. Das reduziert die Belastung vor allem für die Techniker und Mechaniker", sagt Hans Werner Aufrecht, Vorstandsvorsitzender des DTM-Rechteinhabers und vermarkters ITR e.V.: "Außerdem hat die ARD so die Gelegenheit, die Übertragungen von der DTM und der Leichtathletik-EM in einem hochkarätigen Sport-Nachmittag zu verbinden."

 nach oben



DTM: Partnerschaft mit ADAC verlängert

(DTM/29.11.2013) In die Zukunft zielt die Verlängerung der Partnerschaft mit dem ADAC bis Ende 2015, die auf der Messe in Essen publik gemacht wurde. "Der ADAC ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein starker und verlässlicher Partner der DTM. Sowohl bei der Durchführung unserer Rennen als auch beim Sichten und Heranführen von talentierten Fahrern an die höchsten Motorsportkategorien besitzt und zeigt der ADAC viel Erfahrung und Leidenschaft. Deshalb freuen wir uns, dass wir auch in den kommenden beiden Jahren zusammenarbeiten werden", sagt Hans Werner Aufrecht.

Für ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk ist "die DTM ist die perfekte Plattform für die vielfältigen Aktivitäten des ADAC im Motorsport. Mit seinen Regional- und Ortsclubs sorgt der ADAC seit über einem Jahrzehnt zum einen für eine perfekte sportliche Ausrichtung der Serie. Zum anderen bietet die DTM auch den vielen Nachwuchstalenten aus den ADAC-Serien eine Plattform für ihre Entwicklung. Mit Pascal Wehrlein hat es erst 2013 erneut ein vom ADAC gefördertes Talent in die DTM geschafft - wie schon viele zuvor. Insofern ist die Vertragsverlängerung ein logischer Schritt."
Der ADAC und die DTM sind ist seit 2002 Partner. Sämtliche deutschen DTM-Rennen werden auch 2014 wieder von einem Regionalclub des zweitgrößten Automobilclubs der Welt sportlich organisiert und durchgeführt. Bei jedem DTM-Rennen sind insgesamt rund 300 Helfer des ADAC im Einsatz.

 nach oben



Der DTM-Kalender 2014 im Überblick

31. März bis 3. April   Test in Budapest
14. bis 17. April   Test in Hockenheim

04. Mai   Hockenheimring (DE)
18. Mai   etropolis Motorsport Arena Oschersleben (DE)
01. Juni   Hungaroring Budapest (HU)
29. Juni   Norisring (DE)
13. Juli   Moskau Raceway (RU)
03. August   Red Bull Ring Spielberg (AT)
10. August   Nürburgring (DE) - (Update 4.12.2013): neuer Termin: 17. August
14. September   Lausitzring (DE) *
28. September   Guangzhou, China (CN) neu: Zandvoort (NL)
19. Oktober   Hockenheimring (DE)

* Vorbehaltlich vertraglicher Vereinbarung mit dem Veranstalter

 nach oben



Nächster China-Auftritt der DTM in Guangzhou

(DTM/21.11.2013) Der dritte Auftritt der DTM in China wird im September 2014 in Guangzhou stattfinden. Der DTM-Rechteinhaber und -vermarkter ITR e.V. und die chinesische Brilliant Culture Group haben sich für das Rennwochenende vom 26. bis 28. September 2014 auf einen Stadtkurs in der südchinesischen Metropole verständigt - in der drittgrößten Stadt Chinas und Hauptstadt der Region Guangdong, auch bekannt als Kanton. Damit geht die DTM bei ihrem dritten Gastspiel im Reich der Mitte einen neuen Weg. Die ersten beiden Rennen hatten jeweils in Shanghai stattgefunden. Die Rückkehr nach China hatten der ITR e.V. und die Brilliant Culture Group bereits im Sommer vereinbart und am Rande des DTM-Rennens auf dem Norisring bekannt gegeben.

Die Rennstrecke, die extra für die DTM entworfen und aufgebaut wird, führt die Piloten der drei Premium-Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz teilweise direkt an einem Flussufer entlang. Vorbehaltlich der finalen Genehmigungen der nationalen und internationalen Motorsportverbände wird die Strecke voraussichtlich 4,1 Kilometer lang sein und vier Rechts- sowie zwei Linkskurven enthalten.

"Ich bin froh, dass wir in Abstimmung mit unseren chinesischen Partnern in Guangzhou das passende Areal für einen spektakulären Stadtkurs gefunden haben, auf dem wir mit der DTM im September 2014 zu Gast sein werden", sagt Hans Werner Aufrecht, Vorstandsvorsitzender des ITR e.V.: "Wir waren mit der DTM schon zweimal in China und wir haben eine Verpflichtung. Wir hatten dort nicht die besten Vorstellungen gegeben, deshalb wird es höchste Zeit, dass wir auch einmal ein tolles Rennen in China zeigen. Ich bin überzeugt, dass wir das schaffen und die Fans in China begeistern werden."

"Ich freue mich darauf, 2014 die DTM in den Straßen von Guangzhou zu sehen. Wir wollten dieses Rennen in der Provinz Guangdong, weil die Leute dort ein gutes Verständnis vom sowie eine unvergleichliche Leidenschaft für den Motorsport entwickelt haben. Guangdong ist außerdem nicht weit entfernt von Hong Kong, und die Motorsport-Fans von dort werden nach Guangzhou kommen, um die DTM zu erleben", sagt Maggie Ip, die Vorsitzende der Brilliant Culture Group Co. Ltd.

"Ich finde es toll, dass die DTM im kommenden Jahr nach China zurückkehren und auf einem neuen Kurs im Süden des Landes fahren wird. Die Strecke sieht beeindruckend aus und bietet eine Kombination aus schnellen und langsamen Kurven - sie dürfte eine Herausforderung für die Fahrer werden, wenn sie 2014 das erste Rennen dort bestreiten. Aus meiner Erfahrung sind Rennen in China stets etwas Besonderes. Ich glaube, Guangzhou ist der richtige Ort für die China-Rückkehr der DTM", erklärt der frühere DTM-Pilot Bernd Schneider, der im Rahmen einer AMG-Veranstaltung in Guangzhou war. Der Rekordchampion hat bereits einen ersten Blick auf die geplante Strecke geworfen.

Im Jahr 2004 war die DTM zum ersten Mal in China zu Gast. Auf einem Stadtkurs in der Millionenstadt Shanghai trug die populärste internationale Tourenwagenserie ein Einladungsrennen aus, das der Brite Gary Paffett (Mercedes-Benz) gewann. Sechs Jahre später war erneut Shanghai Schauplatz des Finales des Saison 2010. Der Sieg ging erneut an Gary Paffett, sein Markenkollege Paul Di Resta sicherte sich durch Platz zwei den DTM-Titel.

 nach oben



Neuaufstellung des DTM-Engagements bei HWA - Ulrich Fritz verstärkt HWA-Führungsriege

(11.11.2013) Der Mercedes-Benz DTM-Partner HWA stellt das DTM-Engagement für die Saison 2014 neu auf. Ulrich Fritz (36) verstärkt ab 1. Dezember 2013 den Vorstand der HWA AG. Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Vorstand wird im kaufmännischen Bereich und dem Teammanagement liegen. Fritz besitzt nicht zuletzt durch seine Aufgabe als Senior Manager des Bereichs Marketing Communications, AMG Driving Academy & Customer Sports der Mercedes-AMG GmbH umfassende Kenntnisse im Motorsport.

Der Mercedes-Benz DTM-Partner HWA ist für die Technik aller DTM Mercedes AMG C-Coupés verantwortlich. Die Entwicklung, Konstruktion und der Bau des DTM-Fahrzeugs finden unter der Leitung von Gerhard Ungar im HWA-Werk in Affalterbach statt. Seit dem Jahr 2000 gewannen in der "neuen DTM" die von Ungar und seinem Team bei HWA konstruierten und betreuten Autos 86 Rennen, sechs Fahrer-, fünf Marken- und neun Teamtitel. Ungar war zwischen 1987 und 1999 in verschiedenen Positionen für die AMG Motorenbau- und Entwicklungsgesellschaft mbH als Chefmechaniker, Teamleiter und Technischer Leiter tätig. Im Jahr 2000 wurde er Technischer Geschäftsführer bei HWA. Seit 4. Dezember 2006 ist er zum Vorstand der HWA AG bestellt. Im November 2012 wurde Herr Ungar Vorstandsvorsitzender der HWA AG.

Der 1977 in Heidenheim an der Brenz geborene Fritz studierte Betriebswirtschaft in Konstanz und ist seit 2003 für die Mercedes-AMG GmbH tätig. Dort arbeitete er zunächst in verschiedenen Marketingfunktionen und implementierte unter anderem das fahrdynamische Eventangebot der AMG Driving Academy. Neben der Leitung der Marketing-Kommunikationsfunktionen übernahm Fritz 2010 die Gesamtverantwortung für das Geschäftsfeld AMG Customer Sports, welches sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Kundensportprogramme entwickelte. Mit verschiedenen Titeln in internationalen Meisterschaften wie dem ADAC GT Masters, der FIA GT3 Europameisterschaft und der FIA GT1 Weltmeisterschaft, sowie über 110 Siegen und 16 internationalen Titeln in mehr als 22 Rennserien auf fünf Kontinenten konnte der SLS AMG GT3 seine außergewöhnliche Performance eindrucksvoll unter Beweis stellen. 2013 markierte der mittlerweile 68-mal verkaufte SLS AMG GT3 mit Siegen in allen bedeutenden GT3 Langstreckenrennen, darunter die 12 Stunden von Bathurst, sowie die 24 Stunden von Dubai, am Nürburgring, von Spa-Francorchamps und von Barcelona einen weiteren Meilenstein des Programms. Ein Nachfolger für Fritz bei der Mercedes-AMG GmbH wird in Kürze bekanntgegeben.
Quelle: Daimler

 nach oben



Audi Sport Team Phoenix feiert den DTM-Champion

Mit mehr als 400 Gästen hat das Audi Sport Team Phoenix am Samstagabend im Eifel Stadl am Nürburgring den Titelgewinn von Mike Rockenfeller in der DTM gefeiert - begleitet von einem spektakulären Feuerwerk und Live-Musik der "Urban Club Band". Schaeffler-Entwicklungsvorstand Prof. Peter Gutzmer überreichte dem neuen DTM-Champion und Teamchef Ernst Moser ein Gemälde des siegreichen Schaeffler Audi RS 5 DTM.
Gemeinsam mit 'Rocky' und dem Team feierten auch einige DTM-Kollegen. Neben dem zweiten Phoenix-Piloten Miguel Molina waren auch Audi-Werksfahrer Timo Scheider mit Freundin sowie Martin Tomczyk gekommen. Der heutige BMW-Pilot hatte 2011 in Diensten von Phoenix den DTM-Titel gewonnen.

 nach oben